PROGRAMME

LITERATUR-VERKOSTUNG

Der Schampus des Poeten

Pressetext

Prost auf Prosa und Poesie! Sprache muss gefeiert werden – frisch genossen, wenn sie süffig ist, wenn ihre Sätze sprudeln und ihre Verse perlen. Der Satiriker Detlef Färber lädt ein zu seiner Literatur-Verkostung, garniert mit Klassikern, serviert mit einem Shakespeare-Shake, geschüttelt und gemixt zum Kurzdrama „Rommé ohne Julia“ und einem Goethe-Dessert namens „Faust, dritter Teil“. Hinzu kommen Kostproben aus Färbers feucht-fröhlichem Märchen „Ungeheuer Stress mit Nessie“.

Geschichten zum Glühweinen

Wolfs Weihnachtswunsch

Pressetext

Nanu, da will wohl schnell noch einer mit an die Weihnachtskrippe? Ein Platz zwischen Ochs und Esel müsste ja noch frei sein, im heiligen Stall: Nicht für Hinz und Kunz aus Wald und Flur, aber allemal für den Wolf – zumal mit seinem neuen Image, ein geläuterter Sünder zu sein! Rechtzeitig vor dem Fest hat sich Wölfchen im Advent auch hier am Stadtrand brav zurückgemeldet, wo neben vielen schmackhaften Schafen schon ein Bataillon Wiedereingliederungshelfer auf ihn wartet – statt jener Jäger, die einst so grimmig zu Isegrims Vorfahren gewesen waren …

In Geschichten zum Glühweinen erzählt Detlef Färber außerdem von seinem persönlichen Engel namens Kurt, von eigenen Erfahrungen als Weihnachtsmann und bricht eine Lanze für das wohl charmanteste Fest des Jahres, um das es sich lohnt zu kämpfen wie ein Wolf.

Prosa-Lyrik-Lesung

Volle Düse Tränendrüse

(bis 75 Minuten ohne Pause, 90 Minuten mit Pause)

Foto © Holger John
Foto © Holger John
Pressetext

Ach hätte sie den guten Rat der Schnulze doch befolgt: „Weine nicht, kleine Eva!“ Aber leider …: Das Säuseln einer Band namens „Die Flippers“ half nichts! Die kleine Eva weinte und heulte und hörte einfach nicht wieder auf. Und nicht nur Eva, nein, ein halbes Volk (und bald darauf  ein ganzes) flennte und flennt zunehmend hemmungslos und nutzt jede Chance, um – volle Düse Tränendrüse – in eigenen wie in fremden Gefühlen baden zu gehen. Ein halbes Jahrhundert nach dem ersten Schluchzer der kleinen Eva ist die Fühlsucht zum Suchtproblem geworden, denn der Tränenfilm im Auge von 80 Millionen will nicht reißen. Dafür häufen sich – wie nach Drehbuch – andere Filmrisse.

Der Dichter und Erzähler Detlef Färber beschreibt derlei Zäsuren in hundert Miniaturen, Satiren und Balladen: Filmrisse im Kleinen, wie im Großen – zuerst den glücklichsten im Weltmoment von 1989 – erzählt als fast verpasstes Happyend in der Geschichte „Die eine Nacht fürs Leben“. Es folgen Dammbrücke, Hochzeiten, Tiefschläge und Ekstasen: Und Ausssetzer, die im Filmriss eines Weltmeisters zwar gipfeln aber nicht enden.

Prosa-Lyrik-Satire-Programm

Sünder Mann führt Gründe an

(bis 75 Minuten ohne Pause, 90 Minuten mit Pause)

Sunder-Mann-fuhrt-Grunde-an-Detlef-Faerber
Pressetext

Herr Sündermann erklärt uns hier / er könne niemals was dafür / es gebe für die Sünde /so sündhaft viele Gründe …“

Diese Gründe sind Grund genug für den Autor Detlef Färber,  vehement „Freispruch“ zu fordern – einen „Freispruch erster Klasse“ für den ewigen Angeklagten namens Mann. Und gleich noch ein paar Freibriefe für künftige Sünden! Färbers Buch und sein gleichnamiges Programm „Sünder Mann führt Gründe an“ wirkt inzwischen täglich aktueller. Und ein Happy End für die gegnerischen Geschlechter ist nicht in Sicht. Es sei denn, es ergibt sich da etwas an diesem Abend …

Prosa-Lyrik-Satire-Programm

Meine philosophische Friseuse

(bis 75 Minuten ohne Pause, 90 Minuten mit Pause)

Meine-philosophische-Friseuse-Detlef-Faerber
Pressetext

Philosophische Friseu… was? Klingt ja nach Wahrsagerin. Oder Haarsagerin? Doch sie  scheint auch ein heißer Feger zu sein, die Salon-Chefin Mandy, die der Satiriker Detlef Färber literarisch salonfähig macht: „Wie soll’s werden?“ Diese Frage der Scheren-Virtuosin ist ihr Durchbruch, denn sofort kommt der Ich-Erzähler-Kunde ins Schwärmen: „Werden“ – Gottes Schöpfungsvokabel aus Mandys Mund! Und mit Mandys tief geerdeter Stimme. Und von Mandys göttlich-vollen Lippen: Es ist ein Wunder. Werden! – Nein, Mandy fragt nie nach dem „Sein“. Denn das Sein scheint für sie nichts als Schein zu sein.Tja, wenn der Schein da bloß nicht trügt bei so viel Phil…

KINDER-
PROGRAMME

Kinderlesung:

Ritter Dieter

Alter 5 bis 9 Jahre

(bis 45 Minuten)
Eine bebilderte Lesung mit dem Ritter-Dieter-Hit als Lernlied – besonders geeignet für Grundschulklassen.

Premierenlesung für "Ritter Dieter" im Deutschen Burgemuseum auf der Veste Heldburg. Foto: Bastian Frank
Premierenlesung für "Ritter Dieter" im Deutschen Burgemuseum auf der Veste Heldburg. Foto © Bastian Frank
Pressetext

Dieter, „der große Ritter mit der Hose ohne Knitter“, rettet ein verzweifeltes Rittermädchen. Diese Rita hat ihr Pferd verbummelt und ihr Frühstücksbrot vergessen. Bald rettet Ritter Dieter auch ein ganzes Dorf vor dem Drachen und bewahrt seine halb verfallene Zuhauseburg vor dem Zusammenbruch.

Kinderlesung:

Ungeheuer Stress mit Nessie

Alter 5 bis 9 Jahre

(bis 45 Minuten)
Eine bebilderte Lesung mit Lied, besonders geeignet für Grundschulklassen.

Pressetext

Alle Welt will Nessie sehen, das berühmte Ungeheuer von Loch Ness. Wann endlich lässt es sich blicken: Huhu, Nessie, wo bist du?, rufen die Leute am Ufer des großen Teichs und singen manchmal sogar das neue Nessie-Lied. Doch diese Nessie guckt nicht raus aus Loch Ness, denn …? Sie hat Stress, ungeheuer Stress: Sie muss Wanderer erschrecken und sich zugleich verstecken.

Doch das findet eine Dame namens Queen überhaupt nicht lustig. Sie ist Königin und Zauberin und macht Nessie mit einem einzigen Simsalabim unsichtbar. Sehr zur Freude des garstigen Gastwirts Koch Ness von Loch Ness. Aber ein zugereistes Flussmonster möchte Nessie unbedingt von ihrer Unsichtbarkeit erlösen.

Kinderlesung:

Märchenstraße 4 wohnt Familie Wir

Alter 4 bis 7 Jahre
(bis 35 Minuten)
Pressetext

„Märchenstraße 1, raus guckt König Heinz …“ Und sieht: Es gibt noch andere Könige. Allein in dieser Straße sind es drei: Einer stöhnt, einer stinkt und einer staunt, wer hier unterwegs ist. Ritter zum Beispiel, Räuber und auch Drachen. Zwei der Drachen wollen Hochzeit machen, während ein Schimmel oben am Abendhimmel trabt, hoch über der Märchenstraße. Die führt bis Afrika und China und über den stillen Ozean bis zum Mond.

Eine bebilderte Lesung mit witzigen, weisen und leisen Märchen, die ans Herz gehen.